Ist das noch Science Fiction oder schon Realität?
Birgit Rabisch liest aus ihren Romanen zum Thema Gentechnologie:
Unter Markenmenschen
Ein Roman über die schöne neue Welt der genetischen Optimierung.
Die heute weltweit in den Labors benutzte Gen-Schere CRISPR rückt eine Gesellschaft in greifbare Nähe, die Birgit Rabisch schon in ihrem 2005 veröffentlichten Roman beschreibt:
Simone, eine No Name (herkömmlich gezeugtes Kind) lebt in einer Welt, in der zahlungskräftige Menschen sich Markenkinder aus dem Gen-Design-Labor anschaffen. Sie hadert mit ihrer verstorbenen Mutter, die ihr kein Markengenom verschafft hat, so dass sie ein Leben als Außenseiterin führen muss. Als sie schwanger wird, gerät sie in dieser vom Perfektionswahn beherrschten Gesellschaft in einen unlösbaren Konflikt.
Unter Markenmenschen, Fischer-Verlag 2005, 2. Aufl. 2015
Duplik Jonas 7
Erschienen ist der Roman erstmals 1992 – und wird nun in einem Zuge mit Huxleys „Schöne neue Welt“ und Orwells „1984“ genannt. Eine in vielen Punkten wahrgewordene Utopie. Inhalt des Romans ist die „Aufzucht“ von menschlichen Klonen, die als Ersatzteillager für ihre Originale in verborgenen „Horten“ leben. Rabischs zur Schullektüre avancierter Bestseller, der vielfach übersetzt und auf die Bühne gebracht wurde, wirft viele sozialkritische und ethische Fragen auf. Zurzeit wird er verfilmt.
Duplik Jonas 7, dtv 1996, 20. Aufl. 2017; E-Book: duotincta 2018
Infos zum Verlag:
www.duotincta.de
Infos zur Autorin:
www.birgitrabisch.de
Infos zur Alten Büdnerei:
www.altebuednerei.de
Eintritt und Büfett 15,- Euro
Anmeldung unter 038293-12839 oder 0151-70611888