Neueste Artikel
Gedanken zur Neuveröffentlichung meiner Dystopie „Unter Markenmenschen“ von: Birgit Rabisch Zurzeit richtet sich das Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit auf das Corona-Virus, das unser Leben und unsere Gesundheit bedroht und unser alltägliches Leben in bisher ungekanntem Ausmaß verändert hat. Es beansprucht unsere Aufmerksamkeit fast ganz. Die Klima-Erwärmung, die zuvor im Zentrum unserer Sorgen und Befürchtungen stand, hat nichts von ihrer Bedrohlichkeit verloren, im Gegenteil. Doch akute Gefahren überdecken in unserem emotionalen Haushalt oft die langfristigen. Umso mehr gilt das für eine Entwicklung, die, obwohl sie die Substanz des Menschen bedroht, schon vorher nur sporadische Aufmerksamkeit erregt hat: der möglich gewordene Eingriff…
Darf man als Schriftstellerin hoffnungslos unromantisch sein? Romantische Liebe ist überall, selbst in meinen Romanen. In Letzte Runde verzehrt sich Laszlo nach der schönen Maria, in Morgengrauen sucht Agnes in ihren Erinnerungen nach der großen Liebe. Romantik bleibt dabei immer Nebendarsteller der Vergangenheit, die Liebenden treffen nie im Hier und Jetzt aufeinander, ein klassisches Happy End bleibt aus. „Love’s the funeral of hearts“, heißt es in einem meiner Lieblingssongs von 2003. Damals war ich noch ein Fan von dramatischen Gitarrensounds und schweren Texten. Gerade ist „Dance Monkey“ von Tones & I mein Favorit. Wie kann man so Mainstream sein…
Regie: Adam Bolt (Dokumentarfilm), USA 2019, läuft seit November 2019 in deutschen Kinos Spätestens am 26.11.2018, als von He Jiankui in China die Geburt der ersten gentechnisch veränderten Zwillinge bekanntgegeben wurde, sind auch viele, die sich nicht sonderlich für Gentechnik interessieren, mit der Buchstabenfolge CRISPR konfrontiert worden. Diese Abkürzung steht für Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats. Das kann man als Laie ruhig gleich wieder vergessen, aber CRISPR sollte man sich merken. Die so bezeichnete Technik könnte die Zukunft von allen Lebewesen auf diesem Planeten nachhaltig verändern, einschließlich der des Menschen. CRISPR ist eine Genschere, mit der man einzelne…
Autor: Kai Maruhn Wann beginnt man mit dem Schreiben? Vielleicht in dem Augenblick, in dem man anfängt, seine Umwelt zu beobachten, sich Geschichten anzuhören und Stimmungen zu erspüren. Einen muss es ja schließlich geben, der sich ansieht, was alle anderen so machen, sagte ich mir, und statt dem Unterricht zu folgen, las ich lieber Bücher unter dem Tisch. Ich erinnere mich noch daran, dass ich keine Ermahnung von meinem Geschichtslehrer bekam, weil es immerhin Thomas Carlyle war, den ich da verschlang und ich mich dennoch am Unterricht beteiligte. So träumte ich und lag in den Wiesen und begann, alles…
Autorin: Vera Rosenbusch „Die Schwarze Rosa“ ist ein spannender Roman voller überraschender Wendungen – ein Lesevergnügen. Und sie beleuchtet ein aktuelles Thema: Ein wissensdurstiges Mädchen wird zur Helfershelferin einer rechtsextremen Truppe. Im Vorwort erzählt die Autorin zunächst von ihrer geliebten Großmutter. Als sie nach deren Tod einen Pappkarton mit Hinweisen auf die „Schwarze Reichswehr“ findet, fällt sie aus allen Wolken. Als junge Frau hatte Rosa durch ihre Brüder Paul Schulz kennengelernt, den Anführer dieser illegalen rechtsterroristischen Truppe. Sie verlobte sich und lebte mit ihm in „wilder Ehe“, wie das damals hieß. Ich finde es bemerkenswert, wie es der Schriftstellerin…